Redewendungen und Volksweisheiten

Wir könnten „Abwarten und Tee trinken“. Uns gegenseitig „Auf den Schlips treten“. „Butter bei die Fische“ geben und nachsehen, „Wo der Hund begraben ist“.

Redewendungen und Volksweisheiten
By:
Lengoo Marketing Team
Date:
Dec 7, 2017

Von Hühnern mit Zähnen bis hin zu Senf nach dem Mittagessen

Redewendungen und Volksweisheiten begleiten uns in Deutschland ein Leben lang. Sie erweitern unseren Sprachschatz und sind eng mit unserer Tradition verbunden. Doch nicht nur in unserem Land wird den geflügelten Worten eine große Bedeutung zugestanden. Unsere Nachbarländer haben selbst eine große Fülle an sprachlichen Redewendungen. Welche nicht alle auf den ersten Blick sinngemäß übersetzt werden können.

two cups of coffee beside the macaroons on plate
Photo by Joanna Kosinska / Unsplash

Wir könnten „Abwarten und Tee trinken“. Uns gegenseitig „Auf den Schlips treten“. „Butter bei die Fische“ geben und nachsehen, „Wo der Hund begraben ist“. Phantasievolle Redewendungen gibt es im deutschen Wortschatz zu Hauf. Schon kleine Kinder werden damit konfrontiert, wenn Eltern bei ihrer Erziehungsarbeit auf wohlbekannte Sprichwörter zurückgreifen. Sie müssen dann „In den sauren Apfel beißen“, ob es ihnen gefällt oder nicht.

Bis heute aktuelle Sprüche

Doch nicht immer kann der Ursprung einer Volksweisheit erklärt werden. Denn viele sind bereits im Mittelalter entstanden und haben sich im Laufe der Jahre stark abgewandelt. Sie stammen teilweise aus Fabeln, sehr alten Schriften oder symbolisieren längst vergangene Bräuche. Was nicht bedeutet, dass wir sie nicht trotzdem benutzen. Andere wiederum sind aktueller denn je. „Mein Name ist Hase“ Ich weiß von nichts. Und will auf keinen Fall „Die Arschkarte ziehen“.

wildlife photography of gray rabbit
Photo by Leximphoto / Unsplash

Manchmal gibt es kein Äquivalent

Eine ganze Reihe unserer gängigen Redewendungen gibt es identisch in anderen Sprachen. Andere wiederum sind nicht zu übersetzen, da sie damit ihren Sinn verlieren. Es gibt also kein Synonym für bestimmte Volksweisheiten aus Deutschland. Doch dafür überraschen uns unsere Nachbarländer mit einer Vielzahl von eigenen phantasievollen Redewendungen, die sich uns manchmal erst auf den 2. Blick in ihrer Bedeutung erschließen.

Senf aus Polen

„Musztarda po obiedzie“, wörtlich: Senf nach dem Mittagessen. Polen nutzen diese Phrase gerne, wenn sie ausdrücken möchten, dass man sich nach einem Scheitern nicht mit Dingen befassen soll, die man hätte besser machen können. „Da traf die Sense auf den Stein“ oder “Trafiła kosa na kamień”. Mit etwas Kreativität kommt man vielleicht dahinter, was dieser Ausspruch zu bedeuten hat. Um es kurz zu machen: das polnische Zitat entspricht in etwa unserem deutschen Ausspruch: “Er hat seinen Meister gefunden.”

Ähnliche Redewendungen unseres Nachbarlandes

Doch nicht alle Lebensweisheiten unseres Nachbarlandes Polens müssen erst mühsam übersetzt und dann in einen Sinnzusammenhang gebracht werden. Viele Aussprüche sind unseren nicht unähnlich und werden genauso häufig im täglichen Sprachgebrauch eingesetzt. Denn Polen würzen ihre Geschichten und Erzählungen gerne mit Phrasen, welche den Reichtum ihrer Heimatsprache zeigen. Insofern: “Bo ostatnich gryzą psy” (Den Letzten beißen die Hunde.)

brown and white puppy beside wall
Photo by Alain d'Alché / Unsplash

Holländer mit Durchsetzungskraft

Unser Nachbarland Niederlande ist nicht nur bekannt für seine freizügige Einstellung, Amsterdams Wasserstraßen und Tulpen in jeglichen Farben. Auch einige Redewendungen sind den Deutschen bereits geläufig. „Haar op je tanden hebbe“ Wörtlich übersetzt bedeutet dies: Haare auf den Zähnen haben. Und damit ist genau das gemeint, woran man beim ersten Lesen gedacht hat. Jemand mit Haaren auf den Zähnen hat einfach die stärksten Argumente, sprich, setzt sich am besten durch.

Im Land von Käse und Wein

„Leben wie Gott in Frankreich“ möchten so einige. Diese deutsche Redensart hat ihren Ursprung wahrscheinlich im luxuriösen Leben der Geistlichen und des Adels vor der Revolution zu verdanken. Doch welche Volksweisheiten nutzen unsere Nachbarn im Land von Rotwein und Camembert selbst? Um mit geflügelten Wörtern ihre ohnehin sehr klangvolle Sprache noch zusätzlich zu bereichern.

Hühner mit Zähnen

„Quand les poules auront des dents.“ Für Einheimische ist die Bedeutung ganz klar, doch wörtlich übersetzt ins Deutsche bedeutet es nur: Die Hühner haben Zähne. Wer um die Ecke denken kann, wird herausfinden, was diese sehr bekannte Redewendung wirklich zu bedeuten hat. Hühner mit Zähnen sind evolutionär nicht möglich. Also kann es nicht sein. Eine analoge deutsche Volksweisheit wäre in etwa, wenn man von einem unmöglichen Ergebnis spricht, welches erst zustande käme, wenn „Ostern und Weihnachten zusammenfallen“. Also niemals.

brown chicken
Photo by Brianna Santellan / Unsplash

Denglisch für Anfänger

Deutsche lieben Anglizismen. Dass man damit aber den Mitmenschen nicht nur Freude macht, wissen die wenigsten. Denn einerseits gibt es viele Befürworter, welche sich gegen die Amerikanisierung unserer Sprache stellen. Und andererseits sind falsch übersetzte Wörter oder Redewendungen oftmals nur peinlich. Das sogenannte „Denglisch“ unserer Mitbürger sorgt an manchen Tagen für viele Lacher. Gut, wenn sie es am Ende selbst einsehen: „My English is under all pig.“

Englands bekannteste Redewendungen

Die wirklichen volkstümlichen Aussagen in Englands Wortschatz sind dagegen den unseren nicht unähnlich. „Love is blind“ Wer kennt das nicht? Liebe macht blind. Oder „Time will tell“ Was bedeutet: Kommt Zeit, kommt Rat. Und zuletzt „Blood is thicker than water“ Diese Redewendung findet auch im Deutschen seine Anhänger. Wer also vor Kollegen oder Freunden seinen ausgebauten Wortschatz möglichst effektvoll präsentieren möchte, findet viele Nachschlagewerke zu diesem Thema. In diesem Sinne: „First come, first served“ (Wer zuerst kommt, mahlt zuerst).